ZieleHauptthema der Forschergruppe bilden ländliche Bauten im Alpenraum auf allen Höhen- bzw. Nutzungsstufen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Konstruktionen, Nutzungen, Wohnformen und architektonische Entwicklungen. Dazu sollen soziale, rechtshistorische und wirtschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen und Zusammenhänge ausführlich berücksichtigt sein. Als Ausgangspunkte können Arbeiten von Bauernhausforschung, Kunstdenkmälerinventarisation, Bauuntersuchungen von Denkmalpflegestellen oderPrivatpersonen dienen sowie Forschungsarbeiten aus den Bereichen Geschichte, Wirtschaft, Recht, Geografie u.a. Neben direktem Informationsaustausch werden thematische Tagungen, Exkursionen organisiert und von Fall zu Fall auch die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen gesucht, von denen es mittlerweile eine ganze Reihe gibt. Wichtige Ergebnisse sollen in geeigneter Form publiziert werden. FormDie Forschergruppe Alpen ist zur Zeit eine informelle Arbeitsgruppe des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) und konstituiert sich im übrigen selber. Die Teilnehmenden dieser Regionalgruppe müssen nicht zwingend Mitglied des AHF sein. Die Adressliste umfasst zur Zeit 119 Interessentinnen und Interessenten (Liste bei Benno Furrer, Schweizerische Bauernhausforschung). Der Informationsaustausch erfolgt über die üblichen Kommunikationsmittel sowie periodische Treffen. Der AHF kann im Rahmen seiner Vereinsmittel Tagungspublikationen unterstützen bzw. Artikel in bestehenden Publikationsgefässen veröffentlichen. Vorträge: Hans Heiss: Der grosse Spurt: Tirol 1870-1914 Martin Laimer: Historismuns in Sütditrol: Ein Überblick Elisabeth Crettaz-Stürzel: Historismus oder nicht? Schweizerstil, Heimatstil, Reformarchitektur Klaus Ausserhofer: Bahnarchitektur der Südbahngesellschaft Bernhard Lösch: Frühe Fremdenverkehrsbauten im Hochpustertal Markus Pescoller: Die historische Stadtentwicklung Brunecks und ihr heutiger Stellenwert Daniela Kohlhuber: Die Posthäuser in Stand in Taufers Anni Pixner Pertoll: Villen des Historismus in Meran von 1860-1914 Waltraut Kofler Engl: Villen und Landhausgärten des Historismus in Südtirol Hildegard Thurner: Der Überetscher Stil in der Architektur des beginnenden 20. Jahrhunderts. Beispiele "regionaltypischer" Bauten in Bozen Susanne Walz: Baumeister Alois Gstrein und seine Brixner Bauten Caroline M. Heiss, Wolfgang von Klebelsberg: Führung durch das Hotel Pragser Wildsee Susanne Walz: Einführung in die Tagesthemen Wolfgang von Klebelsberg: Haustechnik des Historismus (Ein Ausschnitt) Heidrun Schroffenegger: Fenster- Türen, Veranden im Historismus Tim Rekelhoff: Historistischer Innenraumdekor Gabriele Neumann: Historismus im Bundesland Tirol Benno Furrer: Chalet "Daheim". Geborgte Bauernhausarchitektur für Arbeiter und Beamte in der Zentralschweiz (1920-1940) Roland Flückiger: Hotelpaläste in der Schweiz Martin Laimer: Besichtigung der Villa Brunner in Niederolang (1901) Daniela Kohlhuber: Besichtigung der Posthäuser in Sand in Taufers ![]() Alpstall von 1892, Ramosch (GR), Alp discholas Foto: Benno Furrer ![]() Alp Broch, Gemeinde Meiringen Foto: Benno Furrer ![]() Verlassene Alphütte Kerns (OW), Denalp Foto: Benno Furrer Tagung 2012 Transformation - Alte Bausubstanz neu genutzt Bergün (GR), 31. August/1. September 2012 im Hotel Kurhaus. Öffentliche Tagung mit Exkursionen in Bergün und Latsch. Organisation: Schweizerische Bauernhausforschung, Arbeitskreis Hausforschung Südtirol und institut für kulturforschung Graubünden (ikg) Keine gedruckte Publikation vorgesehen, jedoch Download der Vorträge möglich unter: http://www.zg.ch/behoerden/weitere-organisationen/bauernhausforschung/service Vorträge Benno Furrer; Marius Risi: Einführung Benno Furrer, Leiter Schweizerische Bauernhausforschung, Zug: Rundholzblock-Scheunen im Prättigau und in Pennsylvania – Unterschiedliche Sichtweisen auf Nutzbauten! Walter Hauser, stv. Landeskonservator für Tirol, Innsbruck: Bäuerliche Architektur im inneralpinen Raum. Nutzen, Umnutzen, Unnutzen? Johannes Florin, Bauberater der Denkmalpflege Graubünden: Ländliche Bauten in Graubünden – Weiternutzen, Umnutzen. Ansprüche und Folgen in schwierigem politischem und wirtschaftlichem Umfeld. Robert Fabach, Architekt und Architekturjournalist, Bregenz: Klaus Pfeifer; Thomas Mennel Das Bregenzerwälderhaus. Stand der Bauforschung und aktuelle Nutzungsfragen. Kerstin Camenisch, Geschäftsführerin der Stiftung Ferien im Baudenkmal, Zürich: Ferien im Baudenkmal, Graubünden. Pia K. Schneider, Architektin, ETH Zürich und collaborative Professor at the Iowa State University of Science and Technology; Pierrot Hans, Architekt, Denkmalpfleger: Der Glarner “Gade”. Landschaftsbild ,Stichprobe Inventar der Fachstelle für Denkmalschutz, Kt. Glarus. Moritz Flury-Rova, Kunsthistoriker, Denkmalpflege St. Gallen: Eine Scheune mit Aussicht? Landwirtschaftsfremde Ersatzbauten im Orts- und Landschaftsbild. Ludmila Seifert, Kunsthistorikerin, Geschäftsleiterin Bündner Heimatschutz, Chur: Zur Rezeption des "Engadinerhauses" Martin Laimer, Kunsthistoriker, Präsident Arbeitskreis Hausforschung Südtirol; Hildegard Thurner, Inspektorin beim Amt für Bau- und Kunstdenkmäler der Autonomen Provinz Bozen: Forschungsstand in Südtirol: Fassadendekor und Einhoftypologie aus verbindendes Element Südtirol-Engadin. Sgraffito und Pseudo-Sgraffito im Vinschgau. Exkursion in Bergün und Latsch durch Diego Giovanoli, Architekturhistoriker Malans Ludmila Seifert. Organisation Jörg Stählin (Baar, Latsch) und Benno Furrer. ![]() o.: Umgenutztes Vielzweckbauernhaus aus dem Jahre 1554, Bergün (GR) (u.: Umgenutzter Ökonomieteil, Bergün, Latsch Fotos: Benno Furrer ![]() Tagung 2010 11. und 12. Juni 2011 in Prags (Italien), Hotel Pragser Wildsee zum Thema: "Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol", Referate und Exkursionen. Publikation in Vorbereitung ![]() Villa Post in Sand, Taufers (Südtirol) Foto: Martin Laimer Tagung 2008 Die Regionalgruppe Alpen und der Arbeitskreis für Hausforschung richten eine gemeinsame Tagung in Bad Reichenhall aus. Publikation in Vorbereitung. www.arbeitskreisfuerhausforschung.de Tagung 2006 Spätmittelalterliche Bau- und Wirtschaftsformen im Passeiertal St. Martin in Passeier, 2007, 115 Seiten, Fotos, Pläne, Karten, gebunden. ISBN 978-88-89474-05-1. Bestellungen; www.verlag.passeier.it. Tagung 2004 Exkursionstagung im Wallis. Dorfbrand und Wiederaufbau von Obergesteln, Mühlebach – die Ortschaft mit dem ältesten kompakten Dorfkern in Holzbauweise der Schweiz; Speicher aus dem 14. Jahrhundert in Ferden und Kippel (Lötschental). Führungen mit Roland Flückiger-Seiler, Werner Bellwald, Ignaz Bellwald und Benno Furrer Referate von Henning Freund: Blockbau in Bewegung - Oekonomiegebäude als Bedeutungsträger alpiner Sachkultur : Eine Mikroanalyse am Beispiel der Gemeinde Ferden / Lötschental (Schweiz). Tagung 2002 Kulturaustausuch im ländlichen Hausbau Inneralpin - Transalpin Das Buch enthält acht Aufsätze zum Thema ländliche Bauten mit fassadensichtigen Boden- /Deckenbohlen. Dieses Merkmal zeichnet die spätmittelalterlichen Wohnhäuser vor allem in der Zentralschweiz, aber auch im Bleniotal und im Südtirol aus. Bei Stadel und Speichern ist diese Bauweise nicht nur über den ganzen Alpenboden verbreitet, sondern auch während eines längeren Zeitraums angewendet worden. Im zweiten Teil des Buches bietet der Bericht zur archäologischen Grabung Melchsee-Fruttt Müllerenhütte neue Erkenntnisse zu Wechselbeziehungen zwischen Alpwirtschaft und Bergbau. Erstmals konnte der Übergang von spätmittelalterlichen, einräumigen zu mehrräumigen Sennhütten archäologisch dokumentiert werden. Die zweiräumige Sennhütte ist auf Melchsee- Frutt eine um 1400 erfolgte Neuschöpfung im Zusammenhang mit exportorientierter Käseherstellung. 256 Seiten, 116 Fotos, 108 Zeichnungen, gebunden Preis: CHF 59.-; EUR 39 (zuzüglich Versandkosten) ISBN 3-926157-08-9 Bestellungen an Kontaktadresse Bauernhausforschung: info(at)bauernhausforschung.ch ![]() Tapeten und Elektroinstallationen in der Villa Post. Sand, Taufers (Südtirol). Foto: Benno Furrer ![]() ![]() RegionalgruppeAlpenAnsprechpartner ad Interim: Dr. Benno Furrer Neuhofstrasse 5 6330 Cham Fon: 0041 (0)76 831 52 34 oder 0041 (0)41 780 25 60 E-Mail: furrer-hausforschung@quickline.ch www.bauernhausforschung.ch Nachtrag zur Tagung der AHF-Regionalgruppe Alpen mit dem Arbeitskreis Hausforschung Südtirol vom 21.- 22. Oktober 2016 in Le Prese(Graubünden, Schweiz) Tagungsthema: Klima und Klimawandel – Einfluss, Nutzen und Schaden im historischen ländlichen Bauen, Wohnen und in der Vorratshaltung. Makro- und Mikroklima - Schützen und Nützen. Strategien und Baumassnahmen zum Schutz vor Witterung und Klimawandel - Nützen mikroklimatischer Gegebenheiten Die Präsentationen und das Podiumsgespräch sind Online einsehbar unter: Les présentations aussi que la discussion à la table ronde sont on-line sous: Le presentazione in powerpoint e l'incontro di esperti del convengo in Le Prese sono disponibile adesso: https://www.zg.ch/behoerden/weitere-organisationen/bauernhausforschung/service Bericht über die Tagung der Regionalgruppe Alpen in Meran, 25. bis 27. Oktober 2018 pdf.>>> Bauernhausforschung – wer nutzt die Dokumentation und wie?Tagung im Freilichtmuseum Ballenberg, 18./19. September 2021 1948 startete die «Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz» mit dem Ziel, die ländliche Architektur systematisch zu erfassen. 1965 erschien der erste Band der von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde initiierten und vom Schweizerischen Nationalfonds sowie den Kantonen finanziell getragenen Publikationsreihe «Die Bauernhäuser der Schweiz». Die Reihe konnte 2019 mit dem 39. Band erfolgreich abgeschlossen werden. In 75 Jahren Forschungsarbeit wurde ein grosser thematischer Bogen geschlagen, Bautypen, Konstruktion und Funktionalität der ländlichen Architektur dokumentiert sowie wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragen analysiert. Die Arbeit bedingte den Aufbau einer umfangreichen Bibliothek und eines Archivs: Bild- und Schriftquellen, Karten und Pläne. Bibliothek und Archiv sind Anfang 2020 auf den Ballenberg gezügelt und somit weiterhin öffentlich zugänglich. Zum Abschluss dieses, seit 1989 von Benno Furrer geleiteten Forschungsprojekts findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Hausforschung (AHF, Regionalgruppe Alpen) eine zweitägige Tagung auf dem Ballenberg statt: Experten aus der Denkmalpflege und der (Bauern-)Hausforschung stellen am 18. September 2021 ihre Arbeit vor und erörtern in einer Podiumsdiskussion Herausforderungen und Möglichkeiten der Baudokumentation. Am 19. September rundet eine Exkursion zum Thema Speichergebäude das Programm ab. Tagungsprogramm & Anmeldung >>> |