Regionalgruppe![]() Kontakt:Oliver Fries, MSc Arbeitskreis für Hausforschung Regionalgruppe Österreich Rudolfstraße 6 3430 Tulln an der Donau Fon: +43 (0)664 2705303 E-Mail: kontakt@ahf-oesterreich.at www.ahf-oesterreich.at 3. Verbandstagung der Regionalgruppe Österreich des Arbeitskreises für Hausforschung e.V.Das „Haus in der BurgSamstag, 22. Oktober 2022 (Vorträge) und Sonntag, 23. Oktober 2022 (Tagesexkursion) Schloss Schallaburg (Niederösterreich) Die 3. Verbandstagung der Regionalgruppe Österreich des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. findet dieses Jahr in Kooperation mit der Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. und dem Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (IMAREAL) der Universität Salzburg statt und widmet sich an zwei Tagen dem Thema des Wohnens auf Burgen Mitteleuropas bzw. des alpinen Raumes des Hoch- und Spätmittelalters. Dabei sollen die fortifikatorischen Aspekte des Burgenbaus weitgehend ausgeklammert werden und der Fokus auf den Wohnbauten und Wohnräumen innerhalb der Burgen liegen. Einen Schwerpunkt der Vorträge bildet dabei die Betrachtung zentraler Haupt-, Wohn- bzw. Repräsentationsbautenauf Burgen, deren Typologie und Terminologie (Palas, Saalbau, Saalgeschoßbau, Wohnturm) aufgrund der vorherrschenden Formenvielfalt von jeher ein zentrales Thema der Burgenforschung sind. Fragen der Funktionalität und zeitlicher sowie räumliche Abfolge von Stube, Kammer und Saal werden ebenfalls behandelt werden. Spätestens ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bilden Stube und Kammer in Mitteleuropa als sogenanntes Appartement (in zeitgenössischen Quellen auch „Gemach oder „Zimmer) eine mehr oder weniger standardisierte Raumgruppe. Kurzinfo: pdf.>>> Ablauf der Tagung (Stand: 18. April 2022): Samstag, 22. Oktober 2022 Ab 08:30 Uhr ![]() ![]() 9:30 Uhr ![]() ![]() 10:00 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 10:30 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 11:00 Uhr ![]() ![]() 11:30 Uhr ![]() 12:00 Uhr ![]() ![]() 12:30 Uhr ![]() ![]() 13:00 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 14:30 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15:00 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15:30 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 16:00 Uhr ![]() ![]() ![]() 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 18:00 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 19:00 Uhr c.t. ![]() 20:00 Uhr ![]() ![]() Sonntag, 23. Oktober 2022 Tagesexkursion mit dem Bus in die Wachau und das südliche Waldviertel zu den Burgen Aggstein, Garsam Kamp und Kronsegg geplanter Ablauf Busexkursion: 08:30Uhr Start Schallaburg – Abfahrt nach Burgruine Aggstein, Zustiegsmöglichkeit Melk Bahnhof, Ankunft Zug 8:15 Uhr aus Richtung Wien (Busfahrzeit nach Aggstein: Fahrtzeit 30 min) 09:00 Uhr Ankunft Burgruine Aggstein 11:30 Uhr Abfahrt von Aggstein nach Burgruine Gars (Fahrtzeit 1 Std) 12:30 Uhr Ankunft Gars am Kamp Mittagessen im Gasthaus Klackl, direkt bei der Burg (Selbstzahler) 13:30 Uhr Besichtigung Burg Gars 15:30 Uhr Abfahrt von Gars am Kamp zur Burgruine Kronsegg (Fahrzeit 0,30 Std) 16:00Uhr Ankunft in Kronsegg 18:00 Uhr Rückfahrt über Bahnhof St. Pölten Tagungsort: Schloss Schallaburg Schallaburg 1 3382 Schallaburg www.schallaburg.at Das Renaissanceschloss Schallaburg geht in seinem Ursprung auf eine hochmittelalterliche Burg der Grafen von Schalla zurück. Seit einer umfassenden Sanierung und Revitalisierung in den Jahren 1968- 1974 wird die Schallaburg vom Land Niederösterreich als internationales Ausstellungszentrum betrieben. Die diesjährige Ausstellung widmet sich dem Thema „Reiternomaden in Europa (Kurator: Dr. Falko Daim) und ist von 9. April bis 6. November 2022, Montag bis Freitag: 9.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, Sonn- und Feiertage: 9.00 bis 18 Uhr geöffnet. Für die Anreise mit dem PWK stehen zahlreiche Parkplätze vor Ort zur Verfügung. Die Schallaburg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur bedingt erreichbar und vom Bahnhof Melk nur mit dem Bus 721 z.B: ab 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 12:30 Uhr erreichbar (siehe ). Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug und weiterfahrt mit dem Taxi: ab Bhf. Melk– hier bietet diverse Taxiunternehmen einen Pauschalpreis zur Schallaburg an. Tagungsunterkünfte (Empfehlung): Bei der genannten Unterkunft handelt es sich um Empfehlungen des Tagungskommitees. Es werden keine Zimmerkontingente für die Tagung reserviert. Gasthof Martin Jäger (fußläufig unterhalb der Schallaburg) Anzendorf 18, 3382 Loosdorf +43 (0) 2754 62 59 1 Einzelzimmer (mit Dusche/WC) 7 Doppelzimmer (mit Dusche/WC) 2 Dreibettzimmer (mit Dusche/WC) Tagungsgebühren: 65 € für Nicht-Mitglieder 35 € für Mitglieder der Regionalgruppe 30 € für Referierende, Studierende und Arbeitssuchende 25 € Einzeltag, Mitglied der Regionalgruppe 35 € Einzeltag, Nicht-Mitglied 20 € Einzeltag, Referierende, Studierende und Arbeitssuchende In der Tagungsgebühr enthalten sind die Verpflegung in den Kaffeepausen, die Busexkursion inkl. aller Eintritte, die Tagungsunterlagen, der Abendempfang am Freitag sowie der Eintritt in die diesjährige Ausstellung auf der Schallaburg "Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn". Anmeldung: Anmeldung ab 1. April bis 3. Oktober 2022 mittels Anmeldformular per Email an: kontakt@ahf-oesterreich.at Das Anmeldeformular ist erhältlich unter: www.ahf.oesterreich.at |