AHF Jahrestagung 2023

Gmünd in Kärnten (Österreich)

30. September bis 3. Oktober 2023

Gmünd in Kärnten, Hauptplatz 25, sog. Lax-Haus (Kernbau um 1305d). Blick in den Flur und das Treppenhaus im 1. OG. Foto © Thomas Eißing 2023
Gmünd in Kärnten, Hauptplatz 25, sog. Lax-Haus (Kernbau um 1305d). Blick in den Flur und das Treppenhaus im 1. OG. Foto © Thomas Eißing 2023

Wohnen: Raumstrukturen und Raumfunktionen im Wandel

Aspekte wie die Erschließung, Beheizbarkeit und Belichtung von Räumen bilden komplexe Befundlagen, die Auskunft über die oft großen Veränderungen unterworfene Nutzungsgeschichte des Wohn- und Wirtschaftsbereiches eines Hauses geben können. Insbesondere Transformationsprozesse von Raumnutzungen werden bei der Tagung im Mittelpunkt stehen unter Berücksichtigung zeitlicher, sozialer, geografischer und funktionaler Dimensionen.


Tagungsort & Kosten

Tagungsort

 

Lodronsche Reitschule
Hintere Gasse 70
A - 9853 Gmünd in Kärnten

Google Maps

Tagungsgebühren

 

Gesamte Tagung

150 € für Mitglieder
170 € für Nichtmitglieder
100 € für Referenten
50 € für Studierende / Arbeitslose
 
Einzeltage

60 € für Mitglieder
80 € für Nichtmitglieder
20 € für Studierende
 
Digitale Teilnahme (Zoom-Konferenz)

50 € für Mitglieder
25 € für Studierende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldebogen bei der Geschäftstelle an:

Fränkisches Freilandmuseum
Eisweiherweg 1
D - 91438 Bad Windsheim
T +49 9841 6680 - 0

Online-Anmeldung (auch für Zoom-Konferenz):
ahf@freilandmuseum.de

Unterkunft

Es stehen zwar auch in der näheren Umgebung von Gmünd zahlreiche Unterkünfte zur Verfügung, es empfiehlt sich aber, direkt in der Stadt zu nächtigen, insbesondere wenn man nicht auf ein Auto angewiesen sein will. Eine Liste von Beherbergungsbetrieben finden Sie unter diesem Link.

Da die Gmünder Hotels im Herbst erfahrungsgemäß früh ausgebucht sind, empfehlen wir, bald eine Unterkunft zu buchen.

Tourismusbüro im Rathaus Gmünd
Hauptplatz 20
A - 9853 Gmünd in Kärnten
T +43 4732 2215 14
gmuend@ktn.gde.at

Anreise

Gmünd in Kärnten ist von Deutschland kommend über die A 8 und ab Salzburg über die Tauern Autobahn A 10 gut erreichbar (Autobahnabfahrt Gmünd/Maltatal). Die öffentliche Anreise (Zug/Flugzeug) erfolgt über München und Salzburg, wobei die letzte Teilstrecke vom Bahnhof Spittal-Millstätter See bis Gmünd mit dem Bus 5132 zurückgelegt werden muss (20 min. Fahrzeit).

Informationen zu den diversen länderübergreifenden Zugverbindungen erhalten Sie bei der online Fahrplanauskunft der ÖBB. Den Kauf des Zugtickets können Sie ebenfalls über die ÖBB abwickeln. Wenn Sie als Reiseziel „Gmünd in Ktn eingeben, ist das Busticket von Spittal nach Gmünd hier bereits inkludiert.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Tagung!

AHF Regionalgruppe Österreich
c/o Die Bauforscher
Rudolfstraße 6/2
A - 3430 Tulln/Donau
T +43 664 270 5303
kontakt@ahf-oesterreich.at


Programm

Fr 29. 09. 2023

Tag der Regionalgruppe Österreich

Optional: Bus-Exkursion in die Großglockner-Region
Information und Anmeldung über die Regionalgruppe Österreich

 

19:30 Uhr

Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Österreich


Sa 30.09.2023

9:00 Uhr

Begrüßung, Einführung


Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen I


9:30 Uhr

Markus Wenninger: Die Stadt Gmünd im Spiegel der Kärntner Landesgeschichte

 

10:00 Uhr

Karl Schnieringer: Vom Saalgeschossbau zum mehrräumigen Wohnen. Beobachtungen an Regensburger Bürgerhäusern des 12. und 13 Jahrhunderts

 

10:30 Uhr

Sabine Felgenhauer-Schmiedt: Räume und Raumfunktionen im Wüstungskomplex Hard, Niederösterreich


11:00 Uhr

Kaffeepause


11:30 Uhr

Jürgen Moravi: Die spätromanischen Wohnhäuser in der steinernen Stadt Kärntens. Entwicklung und Raumabfolge

 

12:00 Uhr

Thomas Kühtreiber: Rauchstuben revisited. Neue Perspektiven auf ein altes Hausforschungsthema.

 

12:30 Uhr

Helge Bartsch: Dokumentation des Stubenbestandes im Montafon (Vorarlberg) und deren Veränderung über die Jahrhunderte


13:00 Uhr

Mittagsimbiss

 

14:00 Uhr

Oliver Fries: Das seitlich erschlossene dreiteilige Mittelflur(rauch)küchenhaus in Ostösterreich

 

14:30 Uhr

Tobias Möllmer: Das deutsche Bürgerhaus im Gründerzeitpalast: Zum Fortleben regionaler Wohntraditionen im städtischen Familienhaus des späten 19. Jahrhunderts

 

15:00 Uhr

Anja Grebe: Soziales Wohnen in der Frühen Neuzeit. Zur Rekonstruktion von Mobiliar und Raumfunktionen am Beispiel der Fuggerei in Augsburg

 

15:30 Uhr

Thomas Wenderoth: Der dritte Raum – die Kammer


16:00 Uhr

Kaffeepause


16:30 Uhr

Wolfgang Dörfler: Wie man sich bettet so liegt man – Aber wo im niederdeutschen Hallenhaus?

 

17:00 Uhr

Inge Podbrecky: »Im täglichen Gebrauch seiner Bewohner.« Das Wohnzimmer in Haus und Wohnung.

 

17:30 Uhr

Bianca Kos: Von »Spucktrögerln« und »Schnuten«: ein Blick in die Wohnungswelt und den ‚Life-style‘ der biedermeierlichen Gesellschaft in Kärnten


18:00 Uhr

Pause


19:00 Uhr

Abendvortrag Heimo Schinnerl: Zur Genese der bäuerlichen Haus- und Hofgebäude in Kärnten mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse einer Dendro-Datierung der Objekte im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal.


So 01.10.2023

8:30 Uhr

Mitgliederversammlung

 

10:00 Uhr

Exkursion

 

20:00 Uhr

gemeinsames Abendessen


Mo 02.10.2023

Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen II
 

8:00 Uhr

Raimund Rhomberg: Pfarr- und Frühmesserhäuser in Vorarlberg. Struktur im Wandel

 

8:30 Uhr

Thomas Spohn: »Wo die Soldaten wohnen« – Über Wohn- und Hausgemeinschaften

 

9:00 Uhr

Heinrich Stiewe: Altenteiler, Knechte und Mägde, Einlieger – Wohnen und innerhäusige Sozialstruktur

 

9:30 Uhr

Michael Rykl: Das Hinterhaus als Miethaus

 

10:00 Uhr

Michael Schimek/Herbert May: Wohnen mit Tieren. Innerhäusiges Zusammenleben von Mensch und Tier im ländlichen Raum – ein Vergleich zwischen Nord- und Süddeutschland
 
10:30 Uhr

Kaffeepause
 
11:00 Uhr

Piotr Korduba: Dachgeschosswohnung in einem Miethaus oder ein Penthouse des kommunistischen Polens
 

Sektion 2: Fallbeispiele I
 
11:30 Uhr

Markus Pescoller: Der »Rifabbrico« im Cadore

11:50 Uhr

Lutz Scherf: Das Lutherhaus in Neustadt an der Orla von 1490 und seine baulichen Veränderungen

 

12:10 Uhr

Elisabeth Tangerner: Bestandsaufnahme? Tiroler Burgeninventare als Quellen für Raumstruktur und -nutzung

 

12:30 Uhr

Walter Brandstätter: Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare als Quellen zur Rekonstruktion historischer Raumstrukturen und Raumfunktionen

 

12:50 Uhr

Hildegard Sahler: Das fürstbischöfliche Gemach in der Alten Hofhaltung in Bamberg
 
13:10 Uhr

Mittagsimbiss
 
14:10 Uhr

Christiane Wolfgang: Einblicke in die Baugeschichte der Stadt Gmünd

 

14:40 Uhr

Stadtexkursion 1

 

16:00 Uhr

Stadtexkursion 2

 

17:30 Uhr

Stadtexkursion 3

 


Di 03.10.2023

Sektion 2: Fallbeispiele II
 
8:00 Uhr

Andreas Steininger/Alarich Langendorf: Der sog. Salzburger Hof in Oberarnsdorf. Raumnutzungen eines klösterlichen Lesehofes im bauhistorischen Befund

 

8:20 Uhr

Antonia Bamberg: Die Veränderungsgeschichte eines Isarwinkler Kleinbauernhauses

 

8:40 Uhr

Diskussion
 
Sektion 3: Geschichte der Hausforschung
 
9:00 Uhr

Klaus Freckmann: Der AHF – seine frühen Jahre – die Gründungsmitglieder, damalige Themen und Untersuchungen

 

9:30 Uhr

Luitgard Löw: Germanische Traditionen? Sigurd Erixon und die nationalsozialistische Hausforschung
 
10:00 Uhr

Kaffeepause
 
10:30 Uhr

Monika Brunner-Gaurek: Zur Entwicklung der ländlichen Hausforschung in Österreich

 

11:00 Uhr

G. Ulrich Großmann: Zur Hausforschung in Österreich 1930 bis 1950 – die Akteure
 

Sektion 4: Aktuelle Forschungen
 
11:30 Uhr

Cornelia Gusenbauer: Analyse der konstruktiven Gefüge im Mansarddach am Beispiel des ehemaligen Salzamtes in Hallstatt

11:50 Uhr

Stefanie Salzmann: Die Dachstühle von Schloss Drosendorf (Niederösterreich)

 

12:10 Uhr

Mittagsimbiss

 

13:10 Uhr

Madeln Helml: Das alte Wiener Rathaus. Architektur und Ausstattungskonzept im 15. Jahrhundert

 

13:30 Uhr

Franz Schikowski: Apsissaal statt Wehrturm – Die Baugeschichte der Kirche zu Wasewitz

 

13:50 Uhr

Lena Lenninghaus: Das ehemalige Gasthaus „Zur Sonne“ in Spalt

 

14:30 Uhr

Claudia Eckstein: »...mit ersparung drittel holtzes, zeit und uncosten« – Brennmaterialversorgung und Holzsparkunst im Ulmer Ziegeleigewerbe des 16.-18. Jhs.

 

14:50 Uhr

Lara Frommert: Der Brüggemannhof in Hannover. Eine Fallstudie für fortschrittlichen, günstigen Wohnungsbau in der Wohnungsknappheit Anfang des 20. Jahrhunderts.
 
ca. 15:30 Uhr

Ende der Tagung